Mit A bis Z Natur begreifen (EVT-20)

Strategien zur Sprachbildung im Sachunterricht

Beschreibung

„Guck mal, mein Schatten ist ein riesiges Gespenst!“, „Kann man Luft sehen und hören?“, „Der Ton ist durch den ganzen Raum zu meinem Ohr geflogen“.

Kinder im Grundschulalter nutzen ihre eigene Sprache, um ihre Beobachtungen und Vermutungen auszudrücken oder Fragen zu Naturphänomenen zu stellen. Diese Fragen und Aussagen können als Ausgangspunkt für langanhaltende und entwicklungsfördernde Gespräche dienen, die sowohl den Erwerb der Fach- und Bildungssprache als auch die frühe naturwissenschaftliche Bildung fördern. So führt die Erweiterung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen, andererseits bedarf das Durchführen von Untersuchungen einer präzisen Sprache und beeinflusst durch den Erwerb neuer Begriffe den Spracherwerb der Kinder.

In dieser Fortbildungsreihe erproben Sie Lernumgebungen zu den Themen Licht und Schatten, Luft, Konstruktion sowie Akustik und reflektieren deren sprachliche Begleitung anhand des gezielten Einsatzes von Sprachbildungsstrategien. Sie lernen außerdem Möglichkeiten kennen, Geschichten und naturwissenschaftliche Lernumgebungen miteinander zu verknüpfen und als authentische Sprechanlässe zu nutzen. Sie reflektieren in Ihrer Schulpraxis Ihren eigenen Sprachgebrauch und Ihre Rolle als Sprachvorbild.

Nach Abschluss der Fortbildung können sie
  • Das Potenzial von Sprache zur Vertiefung naturwissenschaftlicher Erkenntnis sowie von naturwissenschaftlichen Lernumgebungen als Anlass für entwicklungsfördernde Gespräche mit Kindern erkennen und nutzen
  • Sprache in der Lernbegleitung bewusst einsetzen, um die Konzeptentwicklung, die Anwendung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen sowie die Erweiterung der sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten zu unterstützen
  • Den eigenen Sprachgebrauch in der Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie bei der Formulierung von Impulsen zur Begleitung von Lernumgebungen reflektieren

Zielgruppe:
Diese Fortbildung, die in Kooperation mit der Stiftung Lesen konzipiert wurde, richtet sich an Grundschullehrkräfte der Klassen 1 und 2. Auch Förderschullehrkräfte sind herzlich willkommen.

Veranstaltungsorte:
Die Fortbildung wird in Heidelberg, Mainz und Sinsheim angeboten.

Alle Fortbildungsreihen der Forscherstation:
  • sind kostenlos
  • werden im Tandem (zwei Lehrkräfte aus einer Grundschule) besucht. Sollte dies seitens der Schule nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an die Fortbildungskoordination
  • finden an jeweils fünf Terminen innerhalb von sechs Monaten statt
  • starten jeweils im Frühjahr oder Herbst

Bei Fragen zu Fortbildungsinhalten wenden Sie sich an: Anne Niemietz, niemietz@forscherstation.info, Tel. 06221-43103-32
Für organisatorische Fragen wenden Sie sich an: Dina Peters, peters@forscherstation.info, Tel. 06221-43103-20

Kommende Termine

Termin:
07.10.2023, 10:00 - 15:00 Uhr
07.11.2023, 15:30 - 18:00 Uhr
05.12.2023, 15:30 - 18:00 Uhr
23.01.2024, 15:30 - 18:00 Uhr
20.02.2024, 15:30 - 18:00 Uhr
Ort:
Schule am Giebel
Schulstraße 16
74889 Sinsheim-Steinsfurt
Freie Plätze:
Viele freie Plätze verfügbar
Preise:
kostenlos
Termin:
24.02.2024, 10:00 - 15:00 Uhr
19.03.2024, 15:30 - 18:00 Uhr
30.04.2024, 15:30 - 18:00 Uhr
06.06.2024, 15:30 - 18:00 Uhr
25.06.2024, 15:30 - 18:00 Uhr
Ort:
Forscherstation - Seminarraum FS/TJA
Berliner Straße 47
69120 Heidelberg
Freie Plätze:
Viele freie Plätze verfügbar
Preise:
kostenlos

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.