Vom Daumenkino zum 3D-Effekt (EVT-175)

Sehen im Sachunterricht

Stellen Sie sich vor, Sie schauen durch eine VR-Brille – plötzlich sind Sie mitten im Geschehen, fast zum Greifen nah! Doch wie entsteht dieser 3D-Effekt? Und was hat ein einfaches Daumenkino mit Filmtechnik zu tun?
In dieser Fortbildung tauchen wir ein in die Welt des Sehens: Warum haben wir zwei Augen? Wie verändert sich unsere Wahrnehmung, wenn wir mit nur einem Auge sehen würden? Und warum sieht ein Objekt auf einem Foto anders aus als in Wirklichkeit? Mit welcher Technik gelingt ein dreidimensionales Seherlebnis? Und wieso erscheinen einzelne Bilder eines Daumenkinos plötzlich als ein Film?
Wir erproben Vorläufertechniken der Filmgeschichte und nutzen digitalen Medien, um die Trägheit des Auges zu untersuchen. Was sind die Besonderheiten und Grenzen des menschlichen Sehens und wie funktionieren optischen Täuschungen?Finden Sie mit uns heraus, wie Sie Ideen rund um das Sehen in ihrer Schulpraxis kreativ umsetzen können. Dabei reflektieren Sie mit uns Ihre Rolle als Lernbegleitung.

Weitere Termine aus der Reihe haben folgende Schwerpunkte:
Basismodul
Zielgruppe:
Dieses Modul richtet sich an Grundschullehrkräfte und Fachkräfte aus Hort.

Veranstaltungsorte:
Die Fortbildung wird in Heidelberg angeboten.

Alle Fortbildungsmodule der Forscherstation
  • können einzeln oder im Tandem (zwei Lehrkräfte aus einer Grundschule) besucht werden
  • können zum Plakettenerwerb genutzt werden
  • sind kostenlos
  • dauern ca. 3 Stunden

Bei Fragen zu Modulinhalten wenden Sie sich an: Inga Desch, desch@forscherstation.info, Tel. 06221-43103-44
Für organisatorische Fragen wenden Sie sich an: Dina Peters, peters@forscherstation.info, Tel. 06221-43103-20

Kommende Termine

Termin:
08.10.2025, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort:
Forscherstation - Seminarraum FS/TJA
Berliner Straße 47
69120 Heidelberg
Freie Plätze:
Viele freie Plätze verfügbar
Preise:
kostenlos

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.