Einblick in Bildung für nachhaltige Entwicklung (EVT-171)

Perspektiven für die Grundschule

Viele Grundschulkinder haben in ihrer Frühstücksbox neben frischen Lebensmitteln oft auch verpackte, zum Beispiel einen Müsliriegel. Geht man von dort aus auf Spurensuche in den Supermarkt stellen sich Fragen wie: Was steckt in ihm drin? Wo wurde er hergestellt? Wie ist er verpackt? Wie ist der Müsliriegel dorthin gekommen? Wie wird seine Verpackung entsorgt und welche Auswirkungen hat die Entsorgung auf die Umwelt?

Diese Fragen rund um den Konsum beinhalten Aspekte, die wir im Modul „Einblick in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gemeinsam beleuchten. Wir analysieren die Herkunft von Produkten, identifizieren Transportmittel und -wege, bewerten ökologische Auswirkungen und unseren eigenen Einfluss darauf. Wir zeigen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung keine zusätzliche Aufgabe ist, sondern im Bildungsplan vorhandene Themenbereiche miteinander vernetzt, auch über die Fächergrenzen hinaus.

Ein wichtiger Teil des Moduls besteht darin, neben den ökologischen auch wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Zusammenhänge zu verstehen. Mit diesen vier verbundenen Dimensionen des Bildungsansatzes entwickeln wir konkrete Impulse für eigene Unterrichtsideen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, aktiv an nachhaltiger Entwicklung teilzunehmen.

Weitere Termine aus der Reihe haben folgende Schwerpunkte:
Basismodul
Zielgruppe:
Dieses Modul richtet sich an Grundschullehrkräfte und Fachkräfte aus Hort.

Veranstaltungsorte:
Die Fortbildung wird in Heidelberg und Mainz angeboten.

Alle Fortbildungsmodule der Forscherstation
  • können einzeln oder im Tandem (zwei Lehrkräfte aus einer Grundschule) besucht werden
  • können zum Plakettenerwerb genutzt werden
  • sind kostenlos
  • dauern ca. 3 Stunden


Bei Fragen zu Modulinhalten wenden Sie sich an: Kirstin Gerber, gerber@forscherstation.info, Tel. 06221-43103-35
Für organisatorische Fragen wenden Sie sich an: Dina Peters, peters@forscherstation.info, Tel. 06221-43103-20

Kommende Termine

Termin:
21.10.2025, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort:
Forscherstation - Seminarraum FS/TJA
Berliner Straße 47
69120 Heidelberg
Freie Plätze:
Viele freie Plätze verfügbar
Preise:
kostenlos

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.