Nichts ist wie es scheint? (EVT-153)

Philosophieren zu optischen Phänomenen und Zeit im Sachunterricht

Sehen alle Menschen rot gleich? Und alle Tiere auch? Warum vergeht die Zeit manchmal schnell und manchmal langsamer? Naturphänomene haben immer etwas mit Wahrnehmung zu tun und mit jemandem, der oder die wahrnimmt. Aber wie kann man sich zu etwas austauschen, das so individuell wie die eigene Wahrnehmung ist? Oder das Ausdrücken in meiner eigenen Sprache? Wie schaffen wir dann ein gemeinsames Verständnis darüber, was wir sehen, hören, riechen und wie wir es deuten, interpretieren, analysieren oder bewerten? Philosophieren mit Kindern bietet die Möglichkeit, mit Kindern vertieft ins Gespräch zu gehen und die Welt aus ihren Augen zu sehen und überraschende Gedanken und Impulsen Raum zu geben. In diesem Modul schauen wir uns Wahrnehmungsexperimente an, die die Welt förmlich auf den Kopf stellen und neue Sichtweisen und Beobachtungen zulassen. Die Themen sind Zeit sowie wie optische Täuschungen und Farben.

Ergänzend zu diesem Modul gibt es folgendes Basismodul:
  • Wieso, weshalb, warum: Natur- und Alltagsphänomene im Sachunterricht (zur Anmeldung)
weitere Module
  • Wo Licht ist, ist auch Schatten? Fragen im Sachunterricht (zur Anmeldung)
  • Luft ist überall! Kindervorstellungen im Sachunterricht (zur Anmeldung)
  • Luft ist nicht nichts! Spannende Lernumgebungen mit Luft im Sachunterricht entdecken (zur Anmeldung)
  • Brücken bauen: Kindern im Sachunterricht ein Gerüst für Sprache und Denken geben (zur Anmeldung)
  • Töne hören, sehen und fühlen. SuS kognitiv aktivieren und Sachunterricht inhaltlich strukturieren am Beispiel Schall (zur Anmeldung)
  • Wie entsteht eigentlich Regen? Messen und Dokumentieren im Sachunterricht am Beispiel Wetter (zur Anmeldung)
  • Karten lesen lernen. Orientierung im Raum im Sachunterricht einführen (zur Anmeldung)
  • Faszination Licht und Schatten. Forschendes Lernen im Sachunterricht (zur Anmeldung)

Zielgruppe:
Dieses Modul richtet sich an Grundschullehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus dem Hort.

Veranstaltungsorte:
Die Fortbildung wird in Heidelberg und Sinsheim angeboten.

Alle Fortbildungsmodule der Forscherstation
  • können einzeln oder im Tandem (zwei Lehrkräfte aus einer Grundschule) besucht werden
  • können zum Plakettenerwerb genutzt werden
  • sind kostenlos
  • dauern ca. 3 Stunden


Bei Fragen zu Modulinhalten wenden Sie sich an: Anne Niemietz, niemietz@forscherstation.info, Tel. 06221-43103-32
Für organisatorische Fragen wenden Sie sich an: Dina Peters, peters@forscherstation.info, Tel. 06221-43103-20

Kommende Termine

Termin:
17.06.2026, 10:00 Uhr - 13:30 Uhr
Ort:
Forscherstation - Seminarraum FS/TJA
Berliner Straße 47
69120 Heidelberg
Freie Plätze:
Viele freie Plätze verfügbar
Preise:
kostenlos

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.