Hör mal (zu): Was ich denke, was ich tue, was ich sage (EVT-141)

Sprachvorbild im Sachunterricht sein

Ausführliche Beschreibung

Denken Sie im Unterricht manchmal laut? „Ich lege mein Ohr auf die Gitarre. Jetzt zupfe ich die Saite und höre genau hin.“ Mit solchen Äußerungen machen Sie Ihre Gedanken nachvollziehbar und noch mehr: Sie bieten ein Handlungsmuster an, ohne dass Sie dafür eine Anleitung geben.Im naturwissenschaftlichen Sachunterricht sind Sie als Lehrkraft auch Sprachvorbild.In diesem Termin schauen wir uns an, mit welchen Strategien Sie Ihren Schüler:innen das komplexe System der Sprache in vereinfachter Form nahe bringen können. Indem Sie Schüler:innen Muster für Abläufe, Zusammenhänge und Denkprozesse anbieten, können diese ihren Wortschatz und ihre sprachlichen Ausdrucksmittel erweitern. Gemeinsam beobachten und reflektieren wir uns selbst in unserem Sprachgebrauch und übertragen das anhand von praktischen Umsetzungsbeispielen im Sachunterricht zum Thema Schall: Wie entsteht Schall? Wie breitet er sich aus? Welches Medium überträgt ihn? Wir bauen Musikinstrumente aus Alltagsmaterialien, gehen der Entstehung und Ausbreitung von Schall auf den Grund und überlegen gemeinsam, wie Sie das Thema in ihrer Praxis sprachsensibel umsetzen. Dabei binden wir Kinderbücher ein, die sich bereits mit Leseanfänger:innen im Unterricht einsetzen lassen.

Weitere Termine aus der Reihe haben folgende Schwerpunkte:
Basismodul
  • Wieso, weshalb, warum: Natur- und Alltagsphänomene im Sachunterricht (zur Anmeldung)
weitere Module
  • Wo Licht ist, ist auch Schatten? Fragen im Sachunterricht (zur Anmeldung)
  • Luft ist überall! Kindervorstellungen im Sachunterricht (zur Anmeldung)
  • Luft ist stark, Luft hat Kraft. Von der Alltags- zur Bildungssprache im Sachunterricht (zur Anmeldung)
  • Brücken bauen: Kindern im Sachunterricht ein Gerüst für Sprache und Denken geben (zur Anmeldung)
  • Hör mal (zu): Was ich denke, was ich tue, was ich sage – Sprachvorbild im Sachunterricht sein (zur Anmeldung)
Zielgruppe:
Dieses Modul richtet sich an Grundschullehrkräfte und Fachkräfte aus Hort und Förderschule.

Veranstaltungsorte:
Die Fortbildung wird in Heidelberg, Mainz und Sinsheim angeboten.

Alle Fortbildungsmodule der Forscherstation:
  • können einzeln oder im Tandem (zwei Lehrkräfte aus einer Grundschule) besucht werden
  • können zum Plakettenerwerb genutzt werden
  • sind kostenlos
  • dauern ca. 3 Stunden



Bei Fragen zu Modulinhalten wenden Sie sich an: Anne Niemietz, niemietz@forscherstation.info, Tel. 06221-43103-32
Für organisatorische Fragen wenden Sie sich an: Dina Peters, peters@forscherstation.info, Tel. 06221-43103-20

Momentan gibt es keine freien Plätze für dieses Angebot. Es sind neue Termine in Planung.

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.