Brücken bauen (EVT-140)

Kindern im Sachunterricht ein Gerüst für Sprache und Denken geben

Kinder erfahren beim Thema Bauten und Konstruktionen viele verschiedene Aspekte von Standfestigkeit und Stabilität. Beim Bauen eines Turms oder einer Brücke setzen sie sich im naturwissenschaftlichen Sachunterricht praktisch damit auseinander. Sie erleben beim Bau einer Kugelbahn, wie sie technische Konstruktionen altersgerecht planen, bauen und analysieren können. Wieviel Gewicht trägt eine Brücke? Wie hoch kann ich einen Turm bauen? Welche Materialien lassen sich besonders gut zu einer Kugelbahn verbinden? 
Kinder beschäftigen sich intuitiv mit dem Material, sprechen dabei viel und legen damit ihre Denk- und auch ihre sprachlichen Muster offen. Wie können Sie als Lehrkraft durch anregendes Feedback unbewusstes Tun bewusst machen und damit Schüler:innen für Sprache und Denken ein Gerüst geben? Die Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder erweitern sich dadurch ebenso wie die Lernprozesse sich vertiefen. Reflektieren Sie mit uns in diesem Termin, wie Sie Sprache brauchen, wenn Sie in einer Lernsituation Feedback geben. Wir beschäftigen uns mit Themen aus der Lebenswelt der Kinder wie Bauen und Konstruieren, Materialeigenschaften, Ordnen und Sortieren sowie unterschiedlichen Feedback-Strategien. Gemeinsam in der Gruppe reflektieren wir, wie Sie die Umsetzung in Ihrer Klasse anregend gestalten und mit einfachen Alltagsmaterialien umsetzen können. Wir binden Kinderbücher mit ein, die sich bereits mit Leseanfänger:innen im Unterricht einsetzen lassen.

Weitere Termine aus der Reihe haben folgende Schwerpunkte:
Basismodul
  • Wieso, weshalb, warum: Natur- und Alltagsphänomene im Sachunterricht (zur Anmeldung)
weitere Module
  • Wo Licht ist, ist auch Schatten? Fragen im Sachunterricht (zur Anmeldung)
  • Luft ist überall! Kindervorstellungen im Sachunterricht (zur Anmeldung)
  • Luft ist nicht nichts! Spannende Lernumgebungen mit Luft im Sachunterricht entdecken (zur Anmeldung)
  • Brücken bauen: Kindern im Sachunterricht ein Gerüst für Sprache und Denken geben (zur Anmeldung)
  • Töne hören, sehen und fühlen. SuS kognitiv aktivieren und Sachunterricht inhaltlich strukturieren am Beispiel Schall (zur Anmeldung)
  • Wie entsteht eigentlich Regen? Messen und Dokumentieren im Sachunterricht am Beispiel Wetter (zur Anmeldung)
  • Karten lesen lernen. Orientierung im Raum im Sachunterricht einführen (zur Anmeldung)
  • Faszination Licht und Schatten. Forschendes Lernen im Sachunterricht (zur Anmeldung)
Zielgruppe:
Dieses Modul richtet sich an Grundschullehrkräfte und Fachkräfte aus Hort und Förderschule.
Das Fortbildungsmodul ist in den online-Katalog der Lehrkräftefortbildung (LFB) des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) aufgenommen.

Veranstaltungsorte:
Die Fortbildung wird in Heidelberg, Mainz und Sinsheim angeboten.

Alle Fortbildungsmodule der Forscherstation:
  • können einzeln oder im Tandem (zwei Lehrkräfte aus einer Grundschule) besucht werden
  • können zum Plakettenerwerb genutzt werden
  • sind kostenlos
  • dauern ca. 3 Stunden

Bei Fragen zu Modulinhalten wenden Sie sich an: Anne Niemietz, niemietz@forscherstation.info, Tel. 06221-43103-32
Für organisatorische Fragen wenden Sie sich an: Dina Peters, peters@forscherstation.info, Tel. 06221-43103-20

Kommende Termine

Termin:
28.05.2025, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort:
Forscherstation - Seminarraum FS/TJA
Berliner Straße 47
69120 Heidelberg
Freie Plätze:
Wenige freie Plätze verfügbar
Preise:
kostenlos

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.