Brücken bauen (EVT-170)

Vielperspektivität im Sachunterricht

„Warum wackelt die Brücke, wenn ein Laster darüberfährt?“ – „Wie hält ein Turm?“ – „Wer hat sich diese Brücke ausgedacht?“
Kinderfragen sind wertvolle Ausgangspunkte für einen lebendigen und kindzentrierten Sachunterricht. In diesem Fortbildungsmodul greifen wir Fragen aus der Lebenswelt der Schüler:innen auf und führen diese fachlich weiter. Über die Vielfalt der Zugänge, Voraussetzungen, Methoden und Ziele des Unterrichts können Schüler:innen ein vertieftes Verständnis für Alltags- und Naturphänomene erlangen. Mit dem Thema "Bauen und Konstruieren" bietet die Fortbildung Einblicke in verschiedene Lernumgebungen wie Brückenbau, Kugelbahnen und Turmbauten. Anhand praktischer Beispiele und Kinderliteratur setzen wir uns damit auseinander, wie Sie unterschiedliche Perspektiven – technische, naturwissenschaftliche, historische und geografische – im Sachunterricht verknüpfen können. So wird der Sachunterricht zu einem Lernfeld, in dem vernetztes Lernen gefördert wird, Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und somit erst tiefgehend verstanden werden. Die Fortbildung zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie den Unterricht kompetenzorientiert und vielperspektivisch gestalten können, auch unter Einbezug von didaktischen Netzen (Kahlert). Diese Verbindung fördert forschendes, selbstgesteuertes Lernen und unterstützt Sie dabei, die Themenwahl fundiert und lebensweltbezogen zu gestalten.

Weitere Termine aus der Reihe haben folgende Schwerpunkte:
Basismodul
  • Wieso, weshalb, warum: Natur- und Alltagsphänomene im Sachunterricht (zur Anmeldung)

weitere Module
  • Luft ist nicht nichts! Spannende Lernumgebungen mit Luft im Sachunterricht entdecken (zur Anmeldung)
  • Luft ist nicht nichts! Spannende Lernumgebungen mit Luft im Sachunterricht entdecken (zur Anmeldung)
  • Brücken bauen: Kindern im Sachunterricht ein Gerüst für Sprache und Denken geben (zur Anmeldung)
  • Töne hören, sehen und fühlen. SuS kognitiv aktivieren und Sachunterricht inhaltlich strukturieren am Beispiel Schall (zur Anmeldung)
  • Wie entsteht eigentlich Regen? Messen und Dokumentieren im Sachunterricht am Beispiel Wetter (zur Anmeldung)
  • Karten lesen lernen. Orientierung im Raum im Sachunterricht einführen (zur Anmeldung)
  • Faszination Licht und Schatten. Forschendes Lernen im Sachunterricht (zur Anmeldung)
  • Nichts ist wie es scheint? Philosophieren zu optischen Phänomenen und Zeit im Sachunterricht (zur Anmeldung)
Zielgruppe:
Dieses Modul richtet sich an Grundschullehrkräfte und Fachkräfte aus Hort und Förderschule.

Veranstaltungsorte:
Die Fortbildung wird in Heidelberg und Sinsheim angeboten.

Alle Fortbildungsmodule der Forscherstation
  • können einzeln oder im Tandem (zwei Lehrkräfte aus einer Grundschule) besucht werden
  • können zum Plakettenerwerb genutzt werden
  • sind kostenlos
  • dauern ca. 3 Stunden


Bei Fragen zu Modulinhalten wenden Sie sich an: Anne Niemietz, niemietz@forscherstation.info, Tel. 06221-43103-32
Für organisatorische Fragen wenden Sie sich an: Dina Peters, peters@forscherstation.info, Tel. 06221-43103-20

Kommende Termine

Termin:
28.01.2026, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort:
Schule am Giebel
Schulstraße 16
74889 Sinsheim
Freie Plätze:
Viele freie Plätze verfügbar
Preise:
kostenlos
Termin:
29.04.2026, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort:
Forscherstation - Seminarraum FS/TJA
Berliner Straße 47
69120 Heidelberg
Freie Plätze:
Viele freie Plätze verfügbar
Preise:
kostenlos

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.