Faszination Licht und Schatten (EVT-169)

Forschendes Lernen im Sachunterricht

Kinder kennen ihren eigenen Schatten gut und haben dazu viele verschiedene Vorstellungen: „Legt sich mein Schatten schlafen?“, „Warum ist mein Schatten manchmal groß und manchmal klein?“, „Kannst man seinen Schatten fangen?“. Beim Erschließen der Welt kommt Lehrkräften die anspruchsvolle Aufgabe zu, die Kinder in ihrer Neugierde und in ihren Fragen zu begleiten. Dabei ist ein Ziel des Unterrichts, dass Schüler:innen zunehmend selbstständiger arbeiten und sich die Welt erschließen können. Ein offener, schülerzentrierter Unterricht mit der Möglichkeit zum freien Experimentieren stärkt die Motivation und Selbstwirksamkeit der Schüler:innen, das eigenaktive Tun ist eine gute Voraussetzung für Verstehen. Doch gerade dessen Umsetzung braucht einen gut abgesteckten Rahmen, damit Lehrkräfte sowohl die SuS als auch ihre Unterrichtsziele im Blick behalten können. Bedenken könnten sein: Das gibt doch Chaos, die Schüler:innen sind überfordert, wo soll ich denn da anfangen?
In diesem Modul schauen wir uns anhand des Themas Licht und Schatten an, wie eine Öffnung des Unterrichts schrittweise gestaltet werden kann, um den Kompetenzzuwachs beim Kind zu steigern. Gemeinsam reflektieren und erproben wir Lernumgebung zu diesen Fragen: Was bedeutet Offenheit im Kontext des Sachunterrichts? Was ist eigentlich ein Experiment? Experimentieren wir wirklich im Sachunterricht? Wir setzen uns mit unterschiedlichen Stufen der Öffnung über Versuche und Laborieren auseinander, beleuchten Knobelaufgaben und gehen der Frage nach, was überhaupt „gute Aufgaben“ sind.

Weitere Termine aus der Reihe haben folgende Schwerpunkte:
Basismodul
  • Wieso, weshalb, warum: Natur- und Alltagsphänomene im Sachunterricht (zur Anmeldung)
weitere Module
  • Wo Licht ist, ist auch Schatten? Fragen im Sachunterricht (zur Anmeldung)
  • Luft ist überall! Kindervorstellungen im Sachunterricht (zur Anmeldung)
  • Luft ist nicht nichts! Spannende Lernumgebungen mit Luft im Sachunterricht entdecken (zur Anmeldung)
  • Brücken bauen: Kindern im Sachunterricht ein Gerüst für Sprache und Denken geben (zur Anmeldung)
  • Töne hören, sehen und fühlen. SuS kognitiv aktivieren und Sachunterricht inhaltlich strukturieren am Beispiel Schall (zur Anmeldung)
  • Wie entsteht eigentlich Regen? Messen und Dokumentieren im Sachunterricht am Beispiel Wetter (zur Anmeldung)
  • Karten lesen lernen. Orientierung im Raum im Sachunterricht einführen (zur Anmeldung)
  • Faszination Licht und Schatten. Forschendes Lernen im Sachunterricht (zur Anmeldung)

Zielgruppe:
Dieses Modul richtet sich an Grundschullehrkräfte und Fachkräfte aus Hort und Förderschule.

Veranstaltungsorte:
Die Fortbildung wird in Heidelberg und Sinsheim angeboten.

Alle Fortbildungsmodule der Forscherstation
  • können einzeln oder im Tandem (zwei Lehrkräfte aus einer Grundschule) besucht werden
  • können zum Plakettenerwerb genutzt werden
  • sind kostenlos
  • dauern ca. 3 Stunden


Bei Fragen zu Modulinhalten wenden Sie sich an: Anne Niemietz, niemietz@forscherstation.info, Tel. 06221-43103-32
Für organisatorische Fragen wenden Sie sich an: Dina Peters, peters@forscherstation.info, Tel. 06221-43103-20

Kommende Termine

Termin:
17.11.2025, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort:
Schule am Giebel
Schulstraße 16
74889 Sinsheim
Freie Plätze:
Viele freie Plätze verfügbar
Preise:
kostenlos
Termin:
04.03.2026, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort:
Forscherstation - Seminarraum FS/TJA
Berliner Straße 47
69120 Heidelberg
Freie Plätze:
Viele freie Plätze verfügbar
Preise:
kostenlos

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.